News

JAK-9 Notlandung auf dem Flugplatz Dübendorf 25. August 1945

Am 25. August 1945 musste eine russische Jagdmaschine notlanden. Eine Spurensuche fördert zutage, wie die Schweiz die heikle Situation bewältigte.

Der Wachhabende auf dem Militärflugplatz Dübendorf traute seinen Augen nicht, als er am 25. August 1945, um 8 Uhr 45, durch sein Fernglas blickte. Von Nordwesten näherte sich ein hier noch nie gesehenes Jagdflugzeug, eine starke Rauchfahne hinter sich herziehend und mit unverkennbar russischen Kennzeichen.

Unzählige amerikanische, englische und deutsche Flugzeuge fanden während des Zweiten Weltkriegs Zuflucht in der Schweiz; der Militärflugplatz Dübendorf entwickelte sich im Laufe dieser Zeit zu einem riesigen Freiluftmuseum von über 150 Flugzeugen, vorwiegend Bombern, Seite an Seite, Rumpf an Rumpf. Und jetzt sollte noch ein moderner russischer Jäger hinzukommen.

Die JAK-9 setzte zu einer normalen Landung an und rollte anschliessend zum Haupthangar. Die diensttuende Löschtruppe stellte eine Rauchentwicklung im Munitionskasten fest, worauf dieser sofort entfernt wurde. Die JAK-9 und der Pilot, Captain Kaschnikow, wurden unverzüglich interniert.

Abwarten der Behörden

Die zuständigen Behörden sahen sich nun mit einem heiklen Fall konfrontiert. Aus neutralitätspolitischen Gründen durfte die Schweiz einem kriegführenden Land kein Jagdflugzeug zurückgeben; die Sowjetunion befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Kriegszustand mit Japan, das erst am 2. September 1945 kapitulierte. Die Verhandlungen über die Rückgabe des Flugzeuges gestalteten sich in der Folge schwierig, da die Schweiz mit der UdSSR keine diplomatischen Beziehungen unterhielt. Wie oftmals in den vergangenen Kriegsjahren lautete schliesslich die Devise: Man wartet erst einmal ab.

Indessen wurde der Wunsch des JAK-Piloten Kaschnikow von den Dübendorfer Flugzeugmechanikern gewissenhaft erfüllt: Zur Verhütung von Korrosionsschäden wurde mit Handdrehung alle zwei Tage der Flugzeugmotor bewegt. Endlich kam auch Bewegung in die Abwicklung dieser Angelegenheit. Leider geht aus den Akten im Schweizerischen Bundesarchiv nicht hervor, über welche Kanäle die Initiative gelaufen ist, der Weg zu diplomatischen Beziehungen wurde aber geebnet. Am 8. November 1945 landete in Dübendorf schliesslich eine russische C-47 (DC-3) zwecks Rücktransport von 15 russischen Internierten.

Und es ging weiter: Am 14. Dezember 1945 wurden sieben Offiziere und zwei Unteroffiziere von den Sowjets in Dübendorf eingeflogen, um den entstandenen Schaden an der JAK-9 zu reparieren und diese für den Rückflug bereitzustellen. Diese Reparaturen nahmen mehrere Tage in Anspruch, das russische Detachement wurde deshalb im Hotel Stadthof in Zürich Oerlikon einquartiert; die Verpflegung wurde dem Vernehmen nach als gut befunden. Die Schweizer Flugzeugmechaniker hatten den Eindruck, dass ihre russischen Kollegen die ihnen zugewiesenen Arbeiten am Flugzeugmotor genau kannten, jedoch nicht immer gut und zuverlässig ausführten. Es soll öfters vorgekommen sein, dass Schrauben und Muttern mit Meissel und Hammer angezogen oder gelöst wurden.

Latentes Misstrauen

Einige Wartungsarbeiten an der JAK-9 mussten durch das lokale Flugplatzpersonal (DMP) selbst ausgeführt werden. Vor dem üblichen Kontrollflug durch den russischen Piloten Kaschnikow wurden 500 Liter Flugbenzin, 60 Liter Schmierstoff und ein Satz neue Zündkerzen zur Verfügung gestellt. Bei sämtlichen Verrichtungen war Captain Kaschnikow als Kontrolleur anwesend – latentes Misstrauen war spürbar. Die Bereitwilligkeit der Schweizer Mechaniker wurde aber ausdrücklich anerkannt.

Kurz nach Weihnachten, am 29. Dezember 1945, 13 Uhr, hebt die reparierte JAK-9 von der Piste in Dübendorf zum Rück- und Überflug via München-Schleissheim nach Wien ab, das damals sowjetische Besatzungszone war. Gleichzeitig verlassen die russische Militärkommission unter der Führung von General Vichorev, der die Verhandlungen über die russischen Internierten in der Schweiz geführt hat, und das eingesetzte Bereitstellungsdetachement mit einer C-47 die Schweiz auf dem Luftweg.

Nach dem aussenpolitischen Debakel des Schweizer Aussenministers Marcel Pilet-Golaz mit der Sowjetunion im Jahre 1944 hatte die Schweiz ihre Erfahrungen gemacht. Nun war es – nachdem Bundesrat Max Petitpierre das Eidgenössische politische Departement übernommen hatte – an der Zeit, die Beziehungen mit einer der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges zu normalisieren.

Am 18. März 1946 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Moskau und Bern offiziell aufgenommen. Die helvetisch korrekte Erledigung der JAK-Notlandung im Herbst 1945 hat möglicherweise einen Teil dazu beigetragen.

Quelle: Neue Zürcher Zeitung, Roger Cornioley 

Alle News