B-24 H-2-FO, Serial Nr. 42-7618, Nik-Name: Hell's Kitchen, 8th Air Force, 44th Bomb Group, 66th Squadron Der B-24 Bomber mit dem Kennzeichen QK-C und dem Übernehmen „Hell’s Kitchen“ Pilot 1Lt George D. Telford und seine Crew wurden nach dem Bombardierungseinsatz über Friedrichshafen an der Schweizergrenze von Schweizer Jagdflugzeugen abgefangen und nach Dübendorf zur Notgelandung begleitet. Die Schweizer fanden nach der Notlandung keine sichtbaren Beschädigungen, doch hatte die B-24 nur noch sehr wenig Treibstoff an Bord, sie wurde später in der Schweiz verschrottet.
Engineer: T/Sgt Daniel L. Culler
Während des Zweiten Weltkriegs verbrachte Daniel Culler Monate in einem Schweizer Gefängnis für gewalttätige und psychisch kranke Kriminelle, wo er vergewaltigt, geschlagen und in einen mit Ungeziefer und Fäkalien gefüllten Graben geworfen wurde. Culler, gelang 1944 die Flucht nach England durch den französischen Untergrund. Zwei Jahre später verbot ihm ein Geheimdienstoffizier der US - Armee, seine Behandlung im Gefängnis zu besprechen. Er hielt sich daran und hielt seine Albträume und Rückblenden jahrzehntelang in seinem Inneren fest, wobei er seiner Frau nicht einmal die Einzelheiten seiner Tortur anvertraute. Aber 1990 suchte Culler bei der Veteranenverwaltung Rat und schrieb ein Buch über seine Zeit im Gefängnis, "Black Hole of Wauwilermoos". Das Buch erregte die Aufmerksamkeit des Militärs und veranlasste eine Überprüfung seiner Akten. Im Jahr 1995 erhielt er eine persönliche Entschuldigung vom Schweizer Bundesrat Kaspar Villiger. Die US -Luftwaffe würdigte Cullers Heldentum und Patriotismus mit zwei längst überfälligen Auszeichnungen - dem Distinguished Flying Cross und der Kriegsgefangenenmedaille. "Dank Menschen wie Ihnen haben wir die Freiheit", sagte Lt. Gen. James F. Record, Kommandant der 12th Airforce auf der Luftwaffenbasis Davis-Monthan. Culler sagte, die Verleihungszeremonie "lösche etwa 80 Prozent der Dinge aus, die mir widerfahren sind". Culler, das jüngste von 10 Kindern einer Quäker-Farmerfamilie in Syracuse, Ind., wurde 1942 mit 17 Jahren in die Armee eingezogen. Als technischer Unteroffizier, Flugingenieur und oberer Turmschütze flog er gerade seinen 25. und letzten geplanten Einsatz, als sein B-24-Bomber am 18. März 1944 über der deutsch-schweizerischen Grenze von feindlichem Flakfeuer getroffen wurde. Nachdem eine Flakgranate einen Motor in Brand gesetzt hatte, kroch Culler in den engen Bombenschacht, um nahegelegenen Treibstoff zu entfernen. Kurze Zeit später zwangen Schweizer Jagdpiloten, die ME -109 flogen, sein Flugzeug zur Notlandung in Dübendorf, Schweiz. Culler wurde in einem Schweizer Gefängnis festgehalten, bevor er nach Wau-Wiler-Moos geschickt wurde, dem Gefängnis, in dem die Folterungen stattfanden. Drei Monate lang war er nur in einer von Ratten verseuchten Einzelzelle frei von den Angriffen anderer Gefangener. Am Ende litt er an Tuberkulose, gebrochenen Zähnen, einer kollabierten Lunge, einer systemischen Infektion und geplatzten Trommelfedern. Er wurde erst in ein Krankenhaus in Luzern verlegt, nachdem ein britischer Militäroffizier in seinem Namen interveniert hatte. Nach sieben Monaten Gefangenheit floh Culler nach Frankreich und wurde gewarnt, nicht über seine Inhaftierung zu sprechen. Der Geheimdienstoffizier sagte, über das Gefängnis zu sprechen, könnte die Gespräche zur Beilegung eines so genannten irrtümlichen amerikanischen Bombenangriffs auf Schweizer Fabriken, die deutsche Kriegsausrüstung herstellen, gefährden. "Ich werde nie verstehen, wie ein Mensch andere Menschen auf diese Weise behandeln kann, aber je älter ich werde, desto klarer wird mir, dass dies geschieht", sagte Culler. Nach dem Krieg ließ sich Culler in Grand Rapids, Michigan, nieder, heiratete und hatte eine lange Karriere in der Lastwagenindustrie. Im Jahr 1990 ging er in den Ruhestand und zog mit seiner Frau Betty nach Green Valley, südlich von Tucson. Er sprach bis ans Lebensende mit seiner Frau nie über seine Haftstraffe.
Engineer: T/Sgt Daniel L. Culler schrieb später Bücher über seine Erlebnisse in der US- Army - Airforce und der Schweiz während des WWII
- Prisoner of the Swiss: A World War II Airman's Story
- Black Hole of Wauwilermoos: An Airman's Story
Vol. 1 Issue 6 Summer 1996